Inklusion

Wir gehen in unserm Menschenbild davon aus, dass der Mensch – unbesehen von seinen äußerlich sichtbaren/erfahrbaren Hindernissen – einen ganzen, heilen Wesenskern besitzt, aus dem heraus er sein Leben gestalten möchte.

Hindernisse (körperlicher, seelischer, kultureller oder sozialer Natur) stellen einen Widerstand dar, an dem der betroffene Mensch und seine Umgebung wachsen dürfen.

Mit diesem Menschenbild lösen sich die Begriffe von „normal“ und „behindert“ immer mehr auf und weiten sich in ein Bild von Individualität. Unsere Aufgabe, im Umgang mit den uns anvertrauten Kindern und deren Familien, ist in diesem Sinne die individuelle Unterstützung und Begleitung im Umgang mit jeglichem Hindernis, so dass alle gemeinsam daran lernen und wachsen können.

Somit fördern wir nicht nur die Entwicklung des einen Kindes, sondern ermöglichen allen Kindern und deren Familien unserer Einrichtung einen neuen, erweiterten Blick auf individuelle Stärken und Schwächen. Durch die schrittweise Auflösung von normativen Grenzsetzungen, in denen sich alle gefangen wissen, und das Suchen nach dem Sinn von Hindernissen, kann der Blick frei werden für neue Entwicklungsmöglichkeiten.


Bedeutung in unserer Einrichtung

  • gruppenübergreifende, fundierte heilpädagogisch Arbeit der heilpädagogischen Fachkraft
  • regelmäßige Kinderbesprechungen, um dem Wesen und der Individualität des einzelnen Kindes näher zu kommen.
  • Intensive Elternarbeit im Rahmen von regelmäßigen Elterngesprächen und Hausbesuchen
  • Themenelternabenden
  • Kindervorstellungen der Eltern auf Elternabenden
  • Gestaltung der Gruppenräume und des Tageslaufs nach den Bedürfnissen der Kinder (flexible Anpassung)
  • ein verbindlicher und verlässlicher Tages-, Wochen- und Jahreslauf
  • Genaue und geschulte Beobachtung und Pflege der sozialen Gestaltungskultur
  • Freies Spiel und Raum für eigene Gestaltung, um so die eigene Selbstwirksamkeit erleben, erproben und entwickeln zu können

 

Gegenseitige kollegiale Beratung, Begleitung und Wertschätzung sowie entsprechende Team- und Konferenzgestaltung in der kollegialen Selbstverwaltung ermöglichen die Inklusion.

 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos